Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Konzept

Die Grundstruktur der Freiräume in der Wohnanlage basiert auf einem sich gemäß unterschiedlicher Funktionsansprüche verästelnden Wegenetzwerk. Alle Wege besitzen eine klar lesbare Granitsteineinfassung. Als wiedererkennbares Element zieht diese ihre Spur durch die Landschaft. Die Belege der Wege wechseln von Ortbetonfelder am Platz, Asphalt mit beiger Kiesabstreu im befahrbaren Bereich zu wassergebundenen Schotterdecken im Landschaftsbereich. An den sich leicht knickenden Wegen bilden sich Plätzchen, ein Therapiegarten mit Barfußpfad oder Treffpunkte. Eichen, Weiden und Erlen als typische Moorbäume markieren diese Bereiche.

Die Spielfreiräume lagern sich nördlich der Wohnbauten in den schallgeschützten Zonen an. Kleinkinder- und Kinderspielplätze an Wegkreuzungen bieten Sandspiel-, Kletter- und Bewegungsspiele. Ein Jugendspielplatz nach Osten in Richtung Moorlandschaft bietet einen Ballspielort und adäquate Treffpunkte.

Hüfthohe Hecken bilden Schnittstellen zu den Privatgärten im Erdgeschoß. Zusätzliche Mietergärten im Randbereich bieten weitere Anbauflächen. Als soziale Schnittpunkte bilden sie genauso wichtige Bausteine wie der Dorfplatz und die Treffpunkte in der Siedlung. 

Design

Fakten

TYP: Wohnbau Außenanlagen

Lage: Obermoos, Salzburg, Österreich

Fläche: 8.570 m2

Planung: 2012

STATUS: realisiert

Partner: syntax architektur zt gmbh