Zum Hauptinhalt springen

Wir sind dabei: 100 green SPACES

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir im Magazin für Landschaftsarchitektur und Gartenkultur „100 green SPACES“ mit gleich zwei Projekten vertreten sind.

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir im Magazin für Landschaftsarchitektur und Gartenkultur „100 green SPACES“ mit gleich zwei Projekten vertreten sind. Neben einer Fülle an  internationalen repräsentativen Projekten wurden auch zwei aus unserer Feder ausgewählt, die den LeserInnen das Berufsfeld Landschaftsarchitektur näher bringen und eine grüne Inspiration für unsere Städte darstellen sollen. Nachfolgend ein kleiner Einblick in die beiden Projekte „Arche Guntrams“ und „Wohnprojekt Hockegasse“.

Produktive Landschaft

Die Arche Guntrams befindet sich an einer besonderen landschaftlichen Schnittstelle in Schwarzau am Steinfeld in Niederösterreich. Man kann dort in die Genusswelten der Landschaft eintauchen, die Berge als Sehnsuchtsorte live erleben, Ausblicke genießen und im Obstgarten bekommt man einen Einblick in den Prozess des Erntens.

Gemeinsam mit Grundeigentümer Stefan Gergely und Bio-Landwirt Reinhard Adelsberger wurde ein Hybrid aus Ferienwohnungen, Frühstückslokal für Slow-Food-Gourmets, Gutshof und Designerlofts geschaffen. Der Entwurf verfolgt das Konzept des minimalen Eingriffs in die Landschaft, um die Authentizität des bestehenden Wiesen- und Streuobstwiesencharakters zu bewahren. Die Materialien fügen sich farblich in die Landschaft der Buckligen Welt ein und aus unterschiedlichen Blickpunkten soll die Landschaft gestaltet werden aber dennoch natürlich wirken.

100 green SPACES spricht von einer „Symbiose aus Landschaft, Design und biologischer Landwirtschaft“.

Hier können Sie mehr darüber lesen.

Wohnen im Wald

Eine ruhige Wohnung in den Außenbezirken, idealerweise am Waldrand jedoch mit perfekter Verkehrsanbindung - das ist der Traum vieler Menschen. In Wien kann man sich diesen Traum verwirklichen, nämlich im Wohnprojekt in der Hockegasse im 17. Bezirk, das in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro g.o.y.a. umgesetzt wurde.

Besonders wichtig bei der Realisierung dieses naturnahen Projekts war es, die Bestandsbäume weitestgehend zu erhalten und in die Gestaltung zu integrieren. Sie erzeugen eine waldartige Atmosphäre und haben zusätzlich einen schattenspendenden und kühlenden Effekt. Unterstützt wird diese Wirkung von wenig versiegelter Fläche, schattenliebenden Bodendeckern und Kleinbäumen auf Augenhöhe, die die Waldstruktur unter dem dichten Gründach der Altbäume abrunden.

Ein besonderes Erlebnis ist dieses „wilde“ Umfeld für die Kinder des integrierten Kindergartens. Auf herkömmliche Spielgeräte wird in der Gestaltung des Außenraums verzichtet, stattdessen regen Topografie im Gelände oder ein bekletterbarer Baum zum Spielen und Entdecken an.

„Wohnen im Wald wie einst Ronja Räubertochter – aber mit viel besserer Verkehrsanbindung.“ - wie 100 green SPACES findet.

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.