Zum Hauptinhalt springen

Steinfeldgründe Hollabrunn - Zusammen wohnen am Hang

In Zusammenarbeit mit dem Architekten Martin Wagensonner, Inhaber des Architekturbüro „Yes we plan!“, wurde ein qualitatives Wohnprojekt mit dörflichen Strukturen für die Gemeinde Hollabrunn entwickelt. Die Idee zum kompakten Wohnen mit Einfamilienhaus-Charakter mit großzügigen Freiräumen im Grünen konnte die Jury leider nicht überzeugen. Wir finden das Projekt sehr gut gelungen und wollen es hier gerne teilen.

Auch wenn wir die Jury leider nicht überzeugen konnten, möchten wir euch trotzdem kurz unseren Beitrag zu den Steinfeldgründe in Hollabrunn vorstellen. Wir sind trotzdem stolz und finden das Projekt sehr gut gelungen. In Zusammenarbeit mit Architekt Martin Wagensonner aus dem Architekturbüro „Yes we plan!“ wurde ein qualitatives Wohnprojekt mit dörflichen Strukturen für die Gemeinde Hollabrunn entwickelt.

 

Immer mehr Menschen suchen das Wohnen mit Einfamilienhaus-Qualitäten: Individualität, Intimität, Garten, Keller, Veränderbarkeit, ein Stellplatz vor dem Haus – all das sind Vorzüge, die vor allem im ländlichen Bereich vorzufinden sind. Das Projekt reagiert auf diese variierenden Interessen und bietet eine dörfliche Struktur, die sich mit den angrenzenden urbanen Entwicklungen verbindet. Ganz nach dem Motto „Die Zukunft der Stadt liegt im Dorf“ wird auf ein Lebenskonzept der Vielfalt, Lebendigkeit und Nachbarschaft gesetzt.

Das Grundstück hat großes Potential, auf die Wünsche des Individuums einzugehen und mit den Qualitäten des gemeinschaftlichen Wohnens eine Stadtentwicklung partizipativ und integrativ umzusetzen. Die Steinhofgründe in Hollabrunn bieten mit der leicht nach Westen geneigten Form einen tollen Ausblick über das Steinfeld auf die sanft modellierte Landschaft. Die Exposition ist perfekt geeignet für Wohnen am Hang mit schöner Aussicht. Durch den hohen Grünanteil wird der Freiraum für die zukünftigen BewohnerInnen zum lebendigen Gemeinschaftsraum, wo Plätze des Ankommens, dezentrale Parkierung, individuelle Wohnformen und ein gemeinschaftlicher Anger-Freiraum zu einer hohen Lebensqualität beitragen.

Die Wohntypen sind variabel und mit der Zeit veränderbar, die Holzarchitektur nachhaltig und die Gemeinschaftsräume Innen wie Außen ein Zusatznutzen für das Gesamtprojekt. Man kann gemeinsam Feiern, Werken, Kochen oder Gärtnern. Die bauliche Konfiguration bietet dabei den Rahmen für die weitere Entwicklung. Private Freiräume, individuelle Hauszugänge und Gemeinschaftsräume schaffen ein gemischtes Mikro-Quartier, das viele NutzerInnengruppen anspricht. Im Rahmen der Entwicklung, Besiedlung und Umsetzung können die zukünftigen BewohnerInnen einbezogen und flexibel auf Wünsche reagiert werden. Das bewusste Angebot von unterschiedlich großen Haustypen, soll leistbares Wohnen für verschiedene Lebenssituationen (Singlehaushalt, Familie, WG, altersgerechtes Wohnen ...) ermöglichen.

Freiräume und Plätze als Orte der Begegnung sind in ein Grundgerüst aus Wegen eingebettet. Höhenmodellierungen und Pflanzen erzeugen einen Rahmen, wobei die Höhenunterschiede die feine graduelle Abstufung privater, halböffentlicher und öffentlich zugänglicher Räume erlauben. Der Wasserlauf nutzt Dachflächenwässer, kühlt das Umfeld und ist ein wichtiges, bespielbares Freiraumtool. Im Rahmen der Umsetzung können die zukünftigen BewohnerInnen den Raum verändern, ergänzen und transformieren.