Ein Stadtsee für alle in Horn



Eine wichtige Institution im niederösterreichischen Horn öffnet sich für alle Stadtbewohner:innen und Besucher:innen. Der bisher als kostenpflichtiges Naturfreibad betriebene Badesee wurde von YEWO LANDACAPES zum frei und uneingeschränkt zugänglichen Stadtsee umgestaltet. Besonderes Highlight dabei sind die großzügigen Holzdecks, die den Zugang zum Wasser erleichtern, Platz zum Verweilen am Ufer bieten und sogar eine einzigartige Seebühne schaffen. Als grüne Lunge bringt der Stadtsee die nötige Abkühlung für den umliegenden Stadtteil. Wasserspiele, bestehende und neue Bäume und helle Materialien puffern intensive Hitzewellen. Dank der guten Radweg-Anbindung und der fußgängerfreundlichen Erreichbarkeit ist der Stadtsee ein Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft.
Badesee in Trinkwasserqualität
Bei der Planung war es wichtig, eine ausgezeichnete Wasserqualität zu garantieren. Das Prinzip dahinter ist die zweistufige Zuleitung des Wassers zum Badebereich. Aus dem Mödringbach kommend, findet sich das Wasser zuerst im nördlichen Becken ein, wo die passende Wasserbepflanzung eine natürliche Filterfunktion übernimmt. Zusätzlich sorgt eine komplexe Wasseraufbereitungsanlage für zusätzliche Filterung des Wassers im Nordbecken. Somit hat das weiter ins südliche Badebecken geleitete Wasser Trinkqualität, was regelmäßig von der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) kontrolliert wird.
Offener Zugang
Mit den neu gestalteten Grünflächen rund um den Badesee wird ein Bereich in der Stadt geschaffen, der durch Offenheit zum Verweilen und Entspannen einladet. Der neue Stadtsee ist rund um die Uhr ganzjährig frei zugänglich und nutzbar. Die Holzdecks sind dabei das verbindende Element zwischen Land und Wasser. Sie bieten an mehreren Stellen einen bequemen und sicheren Zugang zum Becken und sind vielfältig nutzbar. Das Holz altert als lebendiges Material auf natürliche Weise mit, verändert die Farbe und „lebt" mit dem See. Zusätzlich erleichtern sanft abfallende, mit Kies ausgeführte Uferzonen den Einstieg ins Wasser.
Sport und Spiel
Als wichtige Freizeit- und Sporteinrichtung, die der Gesundheit der Bewohner:innen zugutekommen soll, ist der Badesee mit vielfältigen Sportanlagen ausgestattet. Eine 100 Meter lange Schwimmbahn ist für die sportlichen Schwimmer:innen ebenso dabei wie ein Beachvolleyball-Feld. Ein großer Kinderspielplatz und ein flacher, geschützter Kinderbadebereich machen einen zentralen Teil der Anlage aus. Im Winter kann der See auch als Eislaufplatz genutzt werden.
Verweilen und Flanieren
Mit dem Ziel, verschiedene Bereiche für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen zu schaffen, findet man neben grünen Liegeflächen und Ruhezonen mit Hängematten auch einen Gastro-Bereich direkt am Wasser, mit spezieller Zone für Gäste mit Badebekleidung. Die schattenspendenden Großbäume tragen besonders in den Sommermonaten zur Abkühlung des Ortsgebiets bei. Wasserdurchlässige Bodenbeläge fördern auch die Aufnahmefähigkeit des Bodens. Diese wirken bei starken Regenfällen wie ein Schwamm und fördern das Pflanzenwachstum.
150 Jahre am Wasser
Nach eineinhalb Jahrhunderten beginnt für den Horner Stadtsee ein neues Kapitel mit neuen Aufgaben im Dienste der Bewohner:innen. Dies scheint auch gut anzukommen, wie eine Hornerin uns per E-Mail bescheinigte: „Dank euch ist der Badeteich ein Badesee, so wie ich ihn mir immer gewünscht habe!". Man hört auch, dass das Interesse nach privaten Swimmingpools in der Gegend jetzt etwas nachlässt - eine ressourcenschonende Entwicklung, wie eine weitere Wortmeldung aus Horn bezeugt: „Den Sommer halte ich so ganz leicht aus --jeden Tag schwimmen, zu Mittag und nach der Arbeit und wenn ich früh dran bin auch am Morgen - es ist einfach paradiesisch!".
Weitere Infos zum Projekt finden sich hier.
Ein Video der Stadtgemeinde Horn gibt Einblick in den Entstehungsprozess.
Fotos: © Kurt Hörbst


